Jede Bahnfahrt zählt. Für das Klima und für die Kund:innen. Denn mit den Zügen der Deutschen Bahn sind Reisende im elektrifizierten DB Fernverkehr in Deutschland nicht nur mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs. Dank BahnBonus können sie auch mit jedem gebuchten Ticket Punkte sammeln und sich viele weitere Vorteile sichern. So belohnt die Deutsche Bahn nachhaltiges Reisen mit attraktiven und gleichzeitig ökologisch nachhaltigen Prämien. Damit ist BahnBonus eines der umweltfreundlichsten Vorteilsprogramme.
Die Deutsche Bahn gestaltet aber nicht nur ihre PrämienWelt nachhaltig. Mit ihrer BahnBonus App hat sie auch ein rein digitales Angebot geschaffen und spart durch den kompletten Verzicht auf Mitgliedskarten aus Kunststoff durchschnittlich rund zwei Tonnen Plastik pro Jahr ein. Dank des CO2Kompasses können BahnBonus Teilnehmende zudem transparent auf einen Blick die individuelle CO2e-Ersparnis ihrer getätigten Bahnfahrten im Vergleich zum Auto sehen – direkt in der App.
Darüber hinaus entspricht das gesamte Sachprämiensortiment seit 2024 definierten Grundsätzen ökologischer Nachhaltigkeit. In der BahnBonus PrämienWelt finden die Teilnehmenden eine Vielfalt an Sachprämien für ihre Reise – von langlebigen Koffern über Mehrwegbecher bis hin zu Kopfhörern aus recycelten Materialien. Für all diese Sachprämien hat die Deutsche Bahn eine ökologisch besonders nachhaltige Lösung ausgewählt, die aktuell am Markt verfügbar ist. Den BahnBonus Teilnehmenden dabei gleichzeitig ein möglichst attraktives und umweltschonendes Angebot anzubieten, ist nicht ganz einfach. Daher hat die DB einen umfassenden Leitfaden mit Grundsätzen definiert. Dieser enthält detaillierte Kriterien entlang der verschiedenen Lebensphasen eines Produktes, aber auch für die Versandverpackung und den Versand zu den Teilnehmenden.
BahnBonus Punkte sammeln
Die BahnBonus Teilnehmenden können bei jedem Kauf von Fahrkarten und BahnCards Punkte sammeln – aber auch bei vielen Mobilitäts-, Hotel- und weiteren Partnern der Deutschen Bahn. Mit ihnen steht die Deutsche Bahn im intensiven Austausch, um gemeinsam einen einheitlichen Anspruch an ökologische Nachhaltigkeit für das BahnBonus Vorteilsprogramm festzulegen. Schon heute setzt der DB-Konzern verstärkt auf ökologisch nachhaltige Partnerangebote und schafft Anreize, damit die BahnBonus Teilnehmenden die ökologisch bessere Wahl treffen. So wird etwa die Buchung eines E-Autos gegenüber einem Verbrenner bei den Partnern entsprechend mit mehr Punkten belohnt.
Prämienpunkte einlösen in der PrämienWelt
Die gesammelten Prämienpunkte können die Teilnehmenden in der PrämienWelt für attraktive Bahn-, Spenden-, Partner- oder Sachprämien einlösen. Mit Gutscheinen von Call a Bike oder der E-Flotte von Europcar gibt es verschiedene Angebote für umweltfreundliche Anschlussmobilität. Dabei entspricht das gesamte Sachprämiensortiment seit 2024 definierten Grundsätzen zu ökologischer Nachhaltigkeit. Und auch die Bahn- und Spendenprämien sind nachhaltig. Im sozialen Bereich sind dies etwa die Spenden an die Bahnhofsmission und das "Bündnis für Kinder. Gegen Gewalt". Auch die Auswahl an ökologischen Spendenprojekten wird in Zukunft erweitert. Aktuell können BahnBonus Teilnehmende bereits Prämienpunkte für das Bergwaldprojekt e. V. spenden und damit die Pflanzung von standortheimischen Bäumen in verschiedenen Regionen Deutschlands unterstützen.
Seit Anfang 2025 ist es ebenfalls möglich, die gesammelten Punkte für ökologische Schutzprojekte in Fahrtziel Natur-Gebieten zu spenden. So finden sich in der PrämienWelt etwa Projekte zum Schutz der Waldbirkenmaus im National- und Naturpark Bayerischer Wald und zu den Kegelrobben im Biosphärenreservat Süd-Ost Rügen.
Transparente Produktprüfung in drei Schritten
Ökologische Nachhaltigkeit

Die Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit der Produkte beziehen sich auf ihre Herstellung und Nutzung. Dabei unterscheidet die Deutsche Bahn verschiedene Materialgruppen: Für Produkte aus Holz und Papier gelten andere Kriterien als für Produkte aus Textilien oder Metall. Mit diesen detaillierten Kriterien und den entsprechenden transparenten Grundsätzen wird sichergestellt, dass alle Sachprämien die hohen Ansprüche der DB erfüllen. Grundsätze und Kriterien werden dabei kontinuierlich weiterentwickelt. So sollen in Zukunft auch die Produktverpackungen in die Bewertungen einfließen.
Eine Übersicht zu den Grundsätzen und Ausschlussgründen ist hier verlinkt.
Versand-verpackung

Zu einem nachhaltigen Produkterlebnis gehört auch, wie die Ware bei den Teilnehmenden ankommt. Darum versendet die Deutsche Bahn BahnBonus Prämien ausschließlich in zertifizierten oder recycelten Kartonagen. Alternativen sind Mehrweg-Versandtaschen aus recycelten Materialien. Auch das verwendete Füllmaterial darf keine neuen Kunststoffe enthalten, sondern muss aus zertifizierten oder recycelten Papp- und Papiermaterialien bestehen. Zusätzlich gilt immer auch der Grundsatz, so wenig Verpackungsmaterial wie möglich zu verwenden. Dadurch können unnötige Abfälle vermieden werden.
Versand

Aktuell kann die Deutsche Bahn für die Sachprämien in der BahnBonus PrämienWelt nicht immer die gesamte Lieferkette nachvollziehen. Was aber sichergestellt werden kann, ist ein klimafreundlicher Versand zu den Teilnehmenden. Dafür wird, wo immer möglich, auf Logistikpartner gesetzt, die einen klimafreundlichen Versand sicherstellen können. In Deutschland ist das zum Beispiel DHL Go Green.
Produktprüfung ganz konkret
Der Anspruch an ökologische Nachhaltigkeit wird sich kontinuierlich weiterentwickeln. Globalisierte Lieferketten und branchenspezifische Gesetzgebungen erfordern eine sorgfältige Betrachtung jedes einzelnen Produktes. Deswegen hat die Deutsche Bahn zehn Grundsätze und fünf Ausschlussgründe bei der Auswahl ökologisch nachhaltiger Sachprämien definiert. Da Transparenz für die DB von hoher Bedeutung ist, wurde eine Übersicht aller Grundsätze sowie eine Beispielprüfung für ein Buch und für einen Rucksack hier verlinkt.
Upgrade für mehr Klimaschutz mit den BahnBonus Statusleveln
Neben den Prämienpunkten können Reisende mit BahnBonus auch Statuspunkte sammeln und eines von drei Statusleveln erlangen. Mit den Statusleveln profitieren die Teilnehmenden von vielen attraktiven Vorteilen rund um die klimafreundliche Reise mit der DB. Dazu zählen beispielsweise Angebote wie eine 30-minütige Freifahrt mit Call a Bike, Freifahrten für Mitfahrende – aber auch der Zugang zur DB Lounge oder Rabatte in der Bordgastronomie.